648 Eier, 108 Kinder und jede Menge glückliche Gesichter ist die stolze Bilanz der bunten Eiersuche, zu der die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth bei bestem Wetter am Ostermontag geladen hatte. Unter der Schirmherrschaft des amtierenden Königspaares Christian und Melanie Abels hatten die Kirmesfreunde aus Elsen in die „gute Stube“ ihres Ortsteils, die Zehntscheune mit dazugehöriger Parkanlage, eingeladen, um einmal mehr besonders den Familien eine Freude zu machen.
Auch Löwe Moritz, das Maskottchen der Kirmesgesellschaft, stattete der Eiersuche einen Besuch ab und war ein beliebtes Fotomotiv beim Nachwuchs. Dessen eigentliche Aufgabe bestand natürlich im Finden der Eier. 6 Stück waren pro Kind auf dem Gelände versteckt und warteten darauf, gefunden zu werden. Als Belohnung gab es am Geschenketisch etwas zur Auswahl. Kleine Brettspiele, Puzzle oder Malbücher waren die beliebten Preise für die fleißigen Sucher. „Über „Aufholen nach Corona“ haben wir Fördermittel erhalten, die wir hierfür nutzen können“ bilanziert Vizepräsident Dirk Bennert, der die Aktion zusammen mit dem Majestätenpaar organisiert hat. „Es ist toll, dass die Aktion so angenommen wird und wir hier mehr als 250 Menschen aus Elsen und Umgebung eine Freude machen können“ so Bennert weiter.
Für die Erwachsenen gab es dank weiterer helfender Hände eine Cafeteria mit Köstlichkeiten für jeden Geschmack. Hier war auch ein Spendenschwein zu finden, das den ganzen Tag über für die Ukraine-Hilfe sowie die Neugestaltung des Spielplatzes im Grönland-Gelände gefüttert wurde. Die zusammengekommenen über 400 Euro werden in den kommenden Tagen dem Deutschen Roten Kreuz sowie der Bürgerstiftung Grevenbroich zur zweckmäßigen Verwendung überreicht. Die Premiere der bunten Eiersuche in Elsen war somit wohl ein voller Erfolg.
Die traditionsreiche Delegiertenversammlung der Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth fand am 18. März erstmalig seit über zwei Jahren wieder in Präsenz statt. Zugleich war es die Premiere dieser Runde in der historischen Zehntscheune. Präsident Peter Reibel begrüßte zum letzten Mal in seiner Funktion als Präsident der Gesellschaft die gut 60 anwesenden Kirmesfreunde.
Nach über 40 Jahren Vorstandsarbeit, in denen er 20 Jahre als Präsident die Geschicke der Kirmesgesellschaft leitete, verabschiedete sich der 71-jährige in den wohlverdienten Kirmes-Ruhestand. Gleiches gilt für Commandeur Franz-Josef Schlangen, der nun auf stolze 33 Jahre Vorstandsarbeit zurückschauen kann.
Die Delegierten honorierten mit minutenlangem Applaus und stehenden Ovationen den unermüdlichen Einsatz der beiden. Neben Peter Reibel und Franz-Josef Schlangen schieden auch Klaus Terhardt, Timo Breitmeyer, Tarek Hijazi, Oliver Böttcher und Christoph Reibel aus dem Vorstand anlässlich der anstehenden Neuwahlen aus.
So wählten die Kirmesfreunde mit Gregor Diekers den bisherigen Vize einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten, der sich spürbar auf diese neue Funktion freut: „Ich danke für euer großes Vertrauen und freue mich auf die Aufgabe“, so Diekers. An seine Seite wurde Dirk Bennert als neuer Vizepräsident gewählt. Christian Abels, im dritten Jahr amtierender Klompenkönig, wurde in seinem Amt als Geschäftsführer bestätigt. Der weitere Vorstand besteht aus: Stephan Grevel (2. Geschäftsführer), Norbert Stüttgen (Kassierer), Gereon Neukirch (2. Kassierer), Dietmar Wolf (Commandeuer) sowie den Beisitzern Nils Ahrens, Michael Büttgenbach, Johannes Meuter, Thaddäus Mertens und Moritz Sterken. Weitere Informationen zum neuen Vorstand findet ihr hier.
Zum Ende einer ebenso themenreichen wie emotionalen Versammlung bedankte sich der neue Präsident Gregor Diekers bei den zahlreichen Anwesenden und sprach noch einmal ganz besonders den ehemaligen Vorstandsmitgliedern im Namen aller Kirmesfreunde großen Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit aus.
„Wir sind mehr als zufrieden“ bilanziert Vizepräsident Gregor Diekers beim Rückblick auf das Scheunenfest am ersten Oktoberwochenende. Wie im gesamten Stadtgebiet hieß es in diesem Jahr auch für die Kirmesfreunde aus Elsen, Fürth und Fürther Berg auf prachtvolle Umzüge und stimmungsvolle Zeltveranstaltungen zu verzichten und über ein mögliches Alternativprogramm nachzudenken. „Das erstmals durchgeführte Scheunenfest war unsere passende Antwort auf diese außergewöhnliche Situation“ ergänzt Diekers.
Auf dem Außengelände der stadtweit bekannten Zehntscheune hatten die Brauchtumshüter ein buntes Programm für jung und alt auf die Beine gestellt. An insgesamt drei Veranstaltungstagen erlebten Kirmesfreunde wie Mitbürger gleichermaßen ein abwechslungsreiches Programm, das sich sowohl auf der eigenes errichteten Veranstaltungsbühne als auch auf dem Gelände direkt abspielte. So luden Mitmachaktionen wie Fußballdart, Entchen angeln und Heißer Draht zu Kurzweil ein. „Auch als Königspaar konnte man sich fotografieren lassen“ berichtet Mitorganisator Norbert Stüttgen aus dem Vorstand der Gesellschaft. Hierfür wurde ein Fotowand mit dem Motiv eines Elsener Königspaares organisiert, mit Löchern zum Kopf hindurch stecken, wie man sie beispielsweise aus Freizeitparks kennt.
Das Bühnenprogramm wechselte mit einem Singer Songwriter aus Köln am Freitagabend, einem Mitmachzirkus aus Solingen Samstagnachmittag sowie der vom Heimatfest bekannten Marschmusik am Sonntagmorgen munter durch. Abends legte jeweils ein DJ auf, der es gar verstand, die Besucher zum spontanen Tanz auf einer improvisierten Tanzfläche zu motivieren.
Besonders festlich war der Sonntag mit dem Gedenken der Verstorbenen, dem Erntedankgottesdienst in St. Stephanus und einer anschließenden Jubilarehrung für besonders treue Mitglieder. Mehr als 1600 Gäste zählten die Kirmesfreunde an den drei Tagen. Alle wurden auf eines der „3G“ vom sorgfältig arbeitenden Sicherheitsdienst kontrolliert.
Aus aktuellem Anlass kooperierten die Klompenträger aus Elsen zum Scheunenfest auch mit „brauchtum hilft“, dem vereinsübergreifenden Netzwerk sozial engagierter Schützen und Kirmesfreunde. Mithilfe eines Verkaufes von Werbeartikeln wurden Spenden gesammelt für den Sonderfonds „Fluthilfe für Kinder“ des Deutschen Kinderhilfswerkes. Dieser Fonds unterstützt gemeinnützige Träger und öffentliche Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, um Spielflächen und Freizeitangebote vor Ort wieder aufzubauen, die durch die Flutkatastrophe im Sommer zerstört wurden.
„Als Kirmesfreunde haben wir stets auch die jüngsten im Blick“ verrät das Klompenkönigspaar Christian und Melanie Abels im Gespräch. Die beiden hatten sich eigens für diese Aktion etwas Besonderes einfallen lassen: „Nach dem Erfolg der letztjährigen Kirmescollage zur Unterstützung der hiesigen Schausteller haben wir mithilfe der Illustratorin diesmal ein ganzes Bilderbuch entwickelt“ zeigt sich König Christian begeistert vom Ergebnis. Das Buch mit dem Titel „Meine erste Kirmes“ erkläre in liebevoll gezeichneten Bildern den Ablauf der Elsener Kirmes vom Straßenschmücken zu Beginn bis zur Krönung als Schlussakt der Feierlichkeiten.
„Viele Kinder wissen durch die Pandemie ja gar nicht mehr, was Kirmes ist und wie sie abläuft“, weiß Königin Melanie zu berichten. „Das Buch ist hier eine tolle Möglichkeit, die Tradition zu erklären und Vorfreude auf die nächste richtige Kirmes entstehen zu lassen“ führen die beiden nicht ohne Stolz weiter aus. Mehr als 1.000 Euro für die gute Sache seien auch mithilfe des Bilderbuches schon zusammen gekommen.
Bis Ende Oktober ist das Buch nun auch in der Sparkassenfiliale an der Richard-Wagner-Str. erhältlich. Eine kleine Box nimmt hierfür Spenden in selbstbestimmter Höhe entgegen. Wer auch ohne Buch spenden möchte, kann das unter dem Stichwort „Fluthilfe für Kinder“ gerne direkt auf das Spendenkonto von „brauchtum hilft“ tun: DE 96 3055 0000 0093 5889 60, Sparkasse Neuss oder via Paypal über tinyurl.com/brauchtumhilft. Bei Fragen ist der Vorstand der Kirmesfreunde behilflich und per E-Mail an info@klompenkirmes.de erreichbar.
Mehr Informationen zu dem Spendenprojekt gibt es auch unter https://tinyurl.com/elsen-spenden.
Unsere Haus- und Hoffotografin Katja war freundlicher Weise an allen 3 Tagen auf dem Scheunenfest anwesend. Ausgestattet mit ihrem Werkzeug, der Kamera, hat sie einmal mehr zahlreiche Schnappschüsse festgehalten und umgehend veröffentlicht. Ihr findet ihre Fotos hier:
Mitglieder
Vereine
Kirmestage
Königspaar
15:00 Uhr Musikalisches Einspielen durch das Tambourkorps Elsen-Fürth
18:30 Uhr Serenade In der Herrschaft
19:30 Uhr Fackelzug
20:30 Uhr Zeltfete mit „Groovehouse“
09:00 Uhr Festgottesdienst in St. Stephanus
anschl. Totengedenken (Ehrenfriedhof) mit Großem Zapfenstreich
11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit Jubilarehrung
20:00 Uhr Festball mit „Groovehouse“ zu Ehren S.M. Christian I. und Königin Melanie
10:30 Uhr Abnahme des Regiments auf der Goethestr.
11:00 Uhr Großer Klompenzug mit Parade (In der Herrschaft)
anschl. Klompenball mit „Groovehouse“
14:00 Uhr Ehrung der Jungkönige
15:30 Uhr Proklamation des neuen Klompenkönigs
11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit Erbsensuppenessen
19:00 Uhr Krönungsball mit der Band „Die Kleinenbroicher“ EINTRITT FREI!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.